Partner der Außenwirtschaft in Bayern
Die Außenwirtschaft in Bayern wird geprägt durch viele Akteure, die ein breit gefächertes Angebot an Hilfestellungen und Förderprogrammen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen aus Bayern für die Erschließung neuer Auslandsmärkte zur Verfügung stellen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie entwickelt zusammen mit seinen Partnern das Konzept für die bayerische Außenwirtschaftsförderung, finanziert die vielfältigen Förderprogramme und lenkt und organisiert das Angebot der bayerischen Außenwirtschaftsförderung in enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit allen seinen Partnern in Bayern. Dies sind insbesondere:
Bayern International bietet Informationen zum Bayerischen Messebeteiligungsprogramm, zu Delegationsreisen/-besuchen und Unternehmerreisen sowie kostenlosen Zugriff auf eine umfangreiche Firmendatenbank.
Die Veranstaltungsdatenbank von Bayern International ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Veranstaltungen der Außenwirtschaft von Bayern International, bayerischen Ministerien und Organisationen der Wirtschaft wie Kammern und Verbände.
Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) e. V. ist die Dachorganisation der neun IHKs in Bayern. Alle bayerischen Unternehmen - ausgenommen Handwerksbetriebe, freie Berufe und landwirtschaftliche Betriebe - sind per Gesetz Mitglied einer IHK. Folglich spricht der BIHK für 990.000 Unternehmen aller Größen und Branchen: vom global operierenden Konzern bis zum inhabergeführten mittelständischen Unternehmen. Der BIHK ist nicht abhängig von einer bestimmten Gruppe von Unternehmern, sondern repräsentiert das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft in Bayern. Seit seiner Gründung im Jahr 1909 ist er die größte Wirtschaftsorganisation im Freistaat Bayern.
Die Handwerkskammern unterstützen Ihre Auslandsaktivitäten in den Bereichen Markteinstieg, Dienstleistungserbringung im Ausland, Kooperationen und Geschäftspartnersuche.
Das Außenwirtschaftszentrum Bayern (AWZ) mit Sitz in Nürnberg wurde am 10. Januar 2001 mit dem Ziel eröffnet, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte zu unterstützen. Das AWZ ist eine Gemeinschaftsinitiative der Industrie- und Handelskammern (IHKs) und der Handwerkskammern in Bayern. Trägerin des AWZ ist die BIHK Service GmbH.
Ziel des AWZ ist es, bayerischen Firmen bei der Erschließung neuer Märkte zu helfen und zwar durch:
- Veranstaltungen in Bayern
- Unterstützung mit dem Förderprogramm Go International
- Online-Informationen zum Auslandsgeschäft
Die vbw - Vereinigung der bayerischen Wirtschaft ist die freiwillige, branchenübergreifende und zentrale Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft. Sie vertritt mehr als 130 bayerische Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sowie über 40 Einzelunternehmen. In den Branchen der vbw Mitgliedsverbände sind bayernweit etwa 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte tätig, das sind fast 90 Prozent aller Beschäftigten im Freistaat.
Auch als Landesvertretung der BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.) und des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) vertritt die vbw gemeinsame wirtschaftliche, soziale sowie gesellschaftspolitische Interessen. So erhalten wir den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichern gleichzeitig den sozialen Frieden.
Die Wirtschaftsverbände spielen in Bayern eine wichtige Rolle. 134 bayerische Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sind innerhalb der vbw als Dachverband organisiert.
Vision der 1995 gegründeten Bayern Innovativ GmbH ist ein Bayern, in dem jede tragfähige Idee zur Innovation wird. Im Fokus der Aktivitäten stehen neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Werkstoffe die Themen Gesundheit/Medizintechnik, Textil, Kultur- und Kreativwirtschaft.
Die Marketingagentur „alp Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert den Absatz bayerischer Agrarprodukte und Lebensmittel durch Aktivitäten im In- und Ausland und bietet den Firmen der bayerischen Ernährungswirtschaft eine Vielzahl von Leistungen an.
Link:
Alle Partner koordinieren ihr Angebot regelmäßig und stimmen es aufeinander ab. Zum Wohle der Unternehmen in Bayern werden so die Ressourcen gebündelt und das Angebot so vielfältig wie möglich gestaltet und bestmöglich auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt.
Durch die enge Zusammenarbeit aller Partner der Außenwirtschaft in Bayern können Sie sich mit Ihren ganz konkreten Fragen an jeden der Partner wenden. Sie werden immer schnell und unbürokratisch an den richtigen, fachkundigen Ansprechpartner für Ihr konkretes Anliegen vermittelt.
Einen Überblick über das umfassende Förderangebot aller Partner finden Sie hier.
Partner in aller Welt: Der Freistaat Bayern hat seit Mitte der 90er Jahre ein weltweites Netz von 26 Auslandsrepräsentanzen geschaffen. Die bayerischen Repräsentanten beraten, informieren und vermitteln Kontakte und unterstützen Sie so bei der Erschließung neuer Märkte oder beim Auf- und Ausbau von Vertriebsstrukturen im Ausland.